Facebook Instagramm Vimeo

Eine Insel im ungarischen Meer

Wenn Grenzen sich immer wieder verschieben, wenn nichts Anspruch auf Ewigkeit hat, welche Bedeutung hat dann Heimat? Was ist das überhaupt - Heimat? Etwas, das man wie eine Liebe umarmen kann? Ein Gefühl? Ein Ort? 

"Heimat ist dort, wo ich jeden Baum und jede Straße kenne. Heimat ist in meinem Herzen und in meiner Seele", sagt dazu Martin Surman-Majeczki. Der 25-Jährige muss es wissen, Heimat bedeutet ihm sehr viel. Der angehende Lehrer hat sich ihr verschrieben, jeder freien Minute widmet er sich ihr.

Martin ist mitten in der ungarischen Puszta aufgewachsen. Also dort, wo die Hitze sich ungehindert wie ein Lauffeuer ausbreiten kann und alles aufsaugt, was sich ihr in den Weg stellt. Dort, wo das Land so flach ist, dass man von Norden in den Süden und vom Westen in den Osten schauen könnte, hätte man denn einen kleinen Berg als Aussichtspunkt.

Aha-Erlebnis

Vor 250 Jahren bauten deutschsprachige Bauern allen Widrigkeiten zum Trotz den Ort Hartian (ungarisch: Újhartyán) aus dem Nichts auf - und während sonst heute alles im Übergang, im Wandel erscheint, spielen Traditionen in der 2800 Einwohner zählenden Gemeinde eine große Rolle und Martin selbst ist daran nicht ganz unschuldig.  

Dabei war dem 25-Jährigen in seiner frühen Jugend zunächst nicht aufgefallen, dass die meisten seiner Mitschüler deutsche Nachnamen trugen und dass man wie selbstverständlich deutsche statt ungarische Volksmusik hörte. Erst, als er sich intensiver mit der Geschichte beschäftigte, sich einarbeitete in die Stammbaumforschung, war das so etwas wie ein Aha-Erlebnis. "Das Erkennen, dass Tradition und Heimat miteinander verbunden sind, dass Zukunft nur mit einer Vergangenheit möglich ist", wie er sagt. Seither widmet er sich mit einer Ernsthaftigkeit der Traditionspflege, die überrascht.

Mit Freunden gründete er den Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher in Hartian, seine Diplomarbeit schrieb er über das Thema: "Revitalisierung der deutschen Volksbräuche in Hartian"; er ist Vizevorsitzender der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher und Mitglied der Vollversammlung bei der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Er hat über die bayerisch-fränkische-schwäbische Mundart der Region geforscht und er will dafür eine Art digitaler Datenbank schaffen. 

Mission und Antrieb

Martin spricht mit großer Ernsthaftigkeit und Leidenschaft, kaum ein Komma hinter einem Satz lassend, und wenn er seinen Antrieb selbst als Mission bezeichnet, überrascht das kaum. "Gemeinschaftsbildung ist eine wichtige Sache", sagt er. Und: "Man sollte sich dafür einsetzen, dass unsere Volksgruppe eine Zukunft hat." 

Sätze wie diese gefallen nicht jedem in seiner Umgebung. Und auch der Besuch aus Deutschland fragt sich dabei: An welchem Punkt droht Traditionspflege zu kippen, wann wird aus Selbstbehauptungsanspruch Konflikt?

In Ungarn zählen die Deutschen zur zweitgrößten Minderheit. Es gibt viele Ortschaften, an denen die Ortseingangsschilder zweisprachig sind, anders als in Slowenien aber sind sie offiziell anerkannt. Und dennoch beherrschen immer weniger der etwa 200 000 Ungarndeutschen die deutsche Sprache, immer mehr Orte verlieren ihre Identität, zugleich werden soziale Unterschiede größer, Traditionen sterben, Arbeitsplätze verschwinden, ohne dass neue entstehen - Lidl statt Theater. 

200 Kilometer weiter - in Mecseknádasd im Komitat Branau - sitzt Krisztina Arnold in ihrer Küche. Die 45-Jährige arbeitet als Journalistin und  Buchautorin. Sie schreibt deutsch, ihre Interviews für das ungarndeutsche Fernsehen und Radio führt sie auf deutsch, mit ihren drei Kindern und ihrem Vater steht sie als Familienband auf der Bühne; sie machen deutsche Volksmusik - und sie hat ein Kinderbuch geschrieben mit dem Titel "Wolki und ihre Freunde". Es versammelt Gedichte, Reime, Märchen und Geschichten, entstanden während ihrer Schwangerschaft und Elternzeit, zum Teil auf Mundart. 

Das Eigene und die Vielfalt

Fragt man sie nun, was ihr Heimat bedeutet, sagt sie Ähnliches wie Martin Surman-Majeczki. Heimat sei die Straße, das Dorf, die Umgebung, in der man aufgewachsen ist. "Heimat ist die engere Heimat", sagt sie. Dass sie mit ihrem Leben zwei Traditionen in sich vereinbart, ist für sie nie ein Problem gewesen. Sie fühlt sich der ungarischen Kultur ebenso verbunden wie der deutschen.

Mit ihren Großeltern sprach sie Dialekt, mit ihren Eltern spricht sie ungarisch, mit ihren Kindern eine Mischung aus allem. In ihrer Straße in Mecseknádasd wohnt ein Frank dort, ein anderer Frank ein Stück weiter, ein Rupert hier - und daneben wohnt ein Arnold; 80 Prozent der Menschen in hier sind Ungarndeutsche. 

Martin Surman-Majeczki aus Hartian sagt: "Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass ich irgendwohin gehöre."
Krisztina Arnold sagt: "Wenn ich jetzt hier rausgehe, könnte ich vor allem mit den alten Leuten Deutsch sprechen. Und wenn man das so gewohnt ist wie ich, gibt es einem Sicherheit." 

Und vielleicht ist Heimat genau das. Das Bewahren des Eigenen und zugleich das Befördern von Vielfalt.
Zwei Leben auf einer ungarndeutschen Insel im ungarischen Meer.

 

 

 

 


"Heimat ist dort, wo ich jeden Baum und jede Straße kenne. Heimat ist meinem Herzen und in meiner Seele."

          Martin Surman-Majeczki



"Wenn ich jetzt hier rausgehe, könnte ich vor allem mit den alten Leute Deutsch sprechen. Und wenn man das so gewohnt ist wie ich, gibt es einem Sicherheit." 

                      Krisztina Arnold